Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten

Hinweise zur Elektroaltgeräte-Entsorgung für Verbraucher

 I.    Hinweise zur Elektroaltgeräte-Entsorgung für Verbraucher

1. Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten und zum Symbol nach Anlage 3 zum ElektroG

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten sind wir verpflichtet, dich auf folgendes hinzuweisen: 

Du bist als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (BGBl. I, S. 1739) verpflichtet, Elektro- und Elektronikaltgeräte einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuzuführen. Diese Geräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind die Altgeräte getrennt zu sammeln. 

Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG kannst du als Besitzer von Altgeräten erkennen, dass diese getrennt zu erfassen sind. Das Symbol stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet:


Datenschutz: Du bist selbst dafür verantwortlich, dass sich keine personenbezogenen Daten auf den von dir zurückgegebenen Altgeräten befinden. Stell deshalb sicher, dass du deine personenbezogenen Daten vor Rückgabe von deinem Altgerät gelöscht hast.

Altbatterien und Altakkumulatoren, die aus dem Altgerät entnommen werden können, müssen von dir als Verbraucher getrennt abgegeben und dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden (siehe dazu die unten unter 4. stehenden Hinweise zur Entsorgung von Batterien).


2. Hinweise zur Rückgabe von Elektro-Altgeräten

Wir bieten unseren Kunden an, Elektro-Altgeräte bis zu einer maximalen Kantenlänge von 25 cm innerhalb Deutschlands kostenfrei am Firmenstandort in Herzebrock-Clarholz zurückzunehmen und die fachgerechte Wiederverwertung oder Entsorgung zu übernehmen.

Größere Geräte über 25 cm Kantenlänge werden nur zurückgenommen, wenn du in unserem Online-Shop ein gleichwertiges neues Gerät gekauft hast.

Im Falle der Rückgabe/Rücksendung füll bitte das Retouren-Formular für die Rücknahme von Elektro-Altgeräten aus und übersende uns dies vorab per Email. Bitte beachte die auf diesem Formular enthaltenen Vorgaben. 

Retourenformular für Elektro-Altgeräte

Besitzer von Altgeräten können diese auch im Rahmen der durch öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhältst du von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.

Unter dem folgenden Link besteht die Möglichkeit, sich ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen anzuzeigen zu lassen: 

https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen

Steinel ist gemäß § 18 ff. als registrierter Hersteller im ElektroG verpflichtet, über die quantitativen Zielvorgaben gemäß ElektroG zu informieren. Die Daten über Elektro- und Elektronikgeräte in Deutschland aus dem Jahr 2019 werden unter dem nachstehenden Link des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz dargestellt: 

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallarten-und-abfallstroeme/elektro-und-elektronik-altgeraete/elektro-und-elektronik-altgeraete


3. Hinweis zu unserer WEEE-Registrierungsnummer

Die Steinel GmbH ist bei der Stiftung Elektro-Altgeräte Register, Benno-Strauß-Str. 1, 90763 Fürth als Hersteller von Elektro- und/ oder Elektronikgeräten in den Kategorien Beleuchtungskörper, Elektrische und elektronische Werkzeuge und Überwachungs- und Kontrollinstrumente unter der folgenden Registrierungsnummer (WEEE-Reg.-Nr. DE) registriert: 39896667


4. Hinweise zur Batterieentsorgung 

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen: 

Du bist zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Du kannst Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager zurückgeben: STEINEL GmbH, Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz.  

Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung: 

Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf. 


Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei 

Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium 

Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber. 


Wir bitten um Beachtung der vorstehenden Hinweise.